Nachrichten und Informationen aus der Barlachstadt Güstrow https://www.guestrow.de Aktuelles aus der Barlachstadt Güstrow de Barlachstadt Güstrow Sat, 02 Dec 2023 03:00:44 +0100 Sat, 02 Dec 2023 03:00:44 +0100 TYPO3 news-1244 Fri, 24 Nov 2023 12:20:45 +0100 Freigabe der Brücke 54 über die Nebel https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1244&cHash=7994fb9eeae71936382f2951c1564092 Nach 3-monatigen Vorbereitungsarbeiten konnte die neue Brücke am 22. November feierlich zur Nutzung freigegeben werden. Die neue Brücke 54 über die Nebel ersetzt eine Holzbrücke aus dem Jahr 1999. Sie ist vielen Güstrowerinnen und Güstrowern als „Kuhbrücke“ bekannt. Ausgeführt wurden die Arbeiten durch die Firma ASA Bau Greifswald.

Steckbrief zur „Kuhbrücke“:

  • Stützweite: 26,44 m
  • Breite: 2,55 m
  • Gesamthöhe 2,00 m
  • Gehwegbreite zwischen den Handläufen: 2,00 m
  • Fachwerkträgerbrücke
  • Material: Aluminium
  • Baukosten: 337.332,50 €
  • Baubeginn: 21.08.2023
  • Fertigstellung: 17.11.2023
  • Nutzungsfreigabe: 22.11.2023
  • Herstellungsort: Gambsheim (Frankreich)

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1243 Fri, 24 Nov 2023 09:41:41 +0100 Einladung zur öffentlichen Sitzung des Präventionsrates am 6. Dezember 2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1243&cHash=6f5a37535274830e9fe0609f6340f136 Am 6. Dezember 2023, 17:00 Uhr, kommt der Präventionsrat der Barlachstadt Güstrow zu seiner nächsten Sitzung im Rathaus, Markt 1, Stadtvertretersaal, zusammen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Karin Bartock
Öffentlichkeitsarbeit
Markt 1, D-18273 Güstrow
Tel.: +49 3843 769-101
Karin.Bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1242 Tue, 21 Nov 2023 17:47:40 +0100 Sofortprogramm zur Innenstadtbelebung - Antragstellung ab sofort möglich https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1242&cHash=2abac5cd9b7b360eb8b81a2daa94630b Die Antragsstellung für das durch die Stadtvertretung am 13.07.2023 beschlossene „Sofortprogramm gegen den Leerstand und zur Belebung der Innenstadt“ ist ab sofort möglich.

Das Förderprogramm setzt es sich als Ziel, die Güstrower Innenstadt zu stärken und Leerstände zu vermeiden, indem die Ansiedlung von Unternehmen im Innenstadtbereich finanziell unterstützt wird. Durch diese Schaffung von Anreizen für Neuansiedlungen sollen bestehende Gewerbeleerstände abgebaut werden und das Angebot an Händlern, Dienstleistungen und Gewerbetreibenden erweitert werden und zur Stärkung und Belebnung der Innenstadt führen.

Interessierte Gewerbetreibende, die ihren Geschäftsbetrieb nach dem 13.07.2023 im Güstrower Innenstadtbereich eröffnet haben, können sich unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Förderung bewerben. Neben einem Zuschuss für die Anschaffungskosten, die bei einer Geschäftseröffnung anfallen, kann auch ein Mietzuschuss beantragt werden, der die Gewerbetreibenden in den Anfangsmonaten der Neueröffnung unterstützen soll.

Weitere Informationen zum Förderprogramm, den Zuwendungsvoraussetzungen und der Beantragung finden Sie hier: https://www.guestrow.de/wirtschaft-bildung

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1239 Thu, 09 Nov 2023 11:46:49 +0100 Sitzung der Stadtvertretung am 16.11.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1239&cHash=970a60b9656aa3f5e5affd0c4302a906 Die nächste Sitzung der Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow findet am 16.11.2023, 18:00 Uhr, im Bürgerhaus, Sonnenplatz 1, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Öffentlichen Bekanntmachung der Sitzung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1235 Mon, 16 Oct 2023 09:08:39 +0200 Buchvorstellung - Neuerscheinung "Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich" https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1235&cHash=489cecfc4c014f7bd566af113be987a4 In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der Stiftung Mecklenburg findet am Mittwoch, dem 25. Oktober 2023, um 19:00 Uhr in der Städtischen Galerie Wollhalle am Franz-Parr-Platz 9, die Buchvorstellung einer interessanten Neuerscheinung zur Regionalgeschichte statt. Es handelt sich um die Publikation "Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich".

Nach dreieinhalbjähriger Forschungstätigkeit haben der Historiker Dr. Michael Buddrus vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Angrit Lorenzen-Schmidt von der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. ein Biographisches Lexikon der von 1929 bis zum Sommer 1945 in Mecklenburg tätigen Ärzte und Ärztinnen fertiggestellt.

Nachdem die Lesereise die Autoren nach Ribnitz-Damgarten, Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Waren-Müritz und Wismar führte, freut sich das Stadtarchiv Güstrow, das die Forschungstätigkeit unterstützte, sie in der Barlachstadt begrüßen zu dürfen.

 

"Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich". Biographisches Lexikon sowie Studien zu Gesundheitsverhältnissen und Medizinalpolitik 1929 bis 1945, zwei Bände: Studien + Biographien, Bremen: Edition Temmen 2023, 1572 Seiten und 713 Fotos, ISBN 978-3-8378-4072-8, Preis: 49,00 €

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Stadtverwaltung Güstrow
Abteilung Marketing, Kultur, Tourismus
Frau Zucker
Franz-Parr-Platz 10
18273 Güstrow
Telefon 03843 769-163
barbara.zucker@guestrow.de

]]>
RSS
news-1234 Thu, 12 Oct 2023 14:15:32 +0200 Fällung von zwei Eschen im Rosengarten aufgrund fehlender Standsicherheit https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1234&cHash=ca5e96ef3823a17926b03648f9beec1d Ende Oktober wird nach einer Information des beauftragten Unternehmens die Fällung von zwei Eschen, deren Standsicherheit nicht mehr gegeben ist, sowie die Beräumung der durch Sturm im August umgefallenen Bäume im Rosengarten erfolgen.

Der Rosengarten an der Bleicherstraße ist geprägt von einem Baumbestand, der fast alle Altersklassen abbildet. Dass Bäume am Ende ihrer Lebensphase ihre Standsicherheit verlieren können, zeigte sich in diesem Sommer an zwei ca. 130 Jahre alten Bäumen. Bei einem starken Sturm wurden sie entwurzelt.

Da die beiden Bäume Bestandteil einer Vierergruppe gleichen Alters waren, hat die Barlachstadt einen Baumgutachter mit der Untersuchung der verbliebenen zwei Eschen beauftragt. Der Gutachter stellte an beiden Bäumen mehrere Schäden fest, die eine nicht mehr ausreichende Standsicherheit verursachen, und empfahl die Fällung. Aus diesem Grund wurde bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rostock die Abnahme der Bäume beantragt. Die Zustimmungen liegen nun vor.

Bis zum Ende des Jahres werden in der Nähe des Pavillons im Rosengarten gemäß Auflage aus den Fällgenehmigungen Ersatzpflanzungen vorgenommen.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1233 Wed, 04 Oct 2023 15:40:26 +0200 Schulanmeldung für das Schuljahr 2024/25 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1233&cHash=17a0ca3f937091e35742ef22ac728b17 Die Barlachstadt Güstrow ruft zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2024/2025 auf. Es sind alle Kinder anzumelden, die vom 01.07.2023 bis 30.06.2024 sechs Jahre alt werden und hinreichend körperlich und geistig entwickelt sind.

Güstrower Eltern können ihre Kinder in dem Zeitraum bis 31.10.2023 an der örtlich zuständigen Schule anmelden.

Die Zuständigkeit ergibt sich aus der Satzung über die Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Rostock - Schuleinzugsbereichssatzung. Die Satzung ist auf der Homepage des Landkreises Rostock veröffentlicht.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1232 Wed, 27 Sep 2023 14:32:01 +0200 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 27.09.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1232&cHash=4944ae89c7c371ae7223d2132172c23c Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am 19.11.2023

Am 19.11.2023, 11:30 Uhr findet auf dem Güstrower Friedhof, Rostocker Chaussee, am Gräberfeld für die Gefallenen des 2. Weltkrieges eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung statt. Ich lade Sie herzlich ein, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen.

Mitgliederversammlung der Europägischen Route der Backsteingotik

Vom 20. bis 22.09.2023 fand im polnischen Chelmno die Mitgliederversammlung des Vereins der Europägischen Route der Backsteingotik statt. Als Tagungsordnung für 2024 wurde die Barlachstadt Güstrow festgelegt. Vom 18. bis 20. September 2024 werden die Mitglieder zur Durchführung der Veranstaltung in Güstrow weilen.

Schwerpunkte der Tagung war neben der Besichtigung des mittelalterlichen Stadtkerns mit vielen Backsteinbauwerken der Jahresabschluss 2022 und der Wirtschaftsplan 2024 des Vereins. Es wurde über die Verbesserung des Marketings diskutiert und entsprechende Maßnahmen wurden festgelegt.

Unternehmensnewsletter

Am 5. September 2023 veröffentlichte die Barlachstadt Güstrow den 3. Unternehmensnewsletter des Jahres 2023. Der quartalsweise erscheinende Newsletter greift aktuelle lokale Themen auf, beispielsweise zu Neueröffnungen, informiert über Förderprogramme und Wettbewerbe und gibt Veranstaltungstipps. Der Newsletter ist bestellbar und/oder aufrufbar unter www.guestrow.de/wirtschaft-bildung/newsletter.

Am 15. August wurde in einem Online-Thementag „Gigabitstrategie – Flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und Mobilfunk“ der Plattform NeueStadt.org über die aktuellen Entwicklungen rund um den Ausbau, auch um die Bedeutungen der Gigabitstrategie im Zuge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung informiert.

Im Rahmen der Baumaßnahmen zur Marktsanierung wurden durch die Barlachstadt verschiedene Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung ergriffen, um für die betroffenen Gewerbetreibenden negative Auswirkungen abzudämpfen. Hierzu wurden die Gewerbetreibenden über den Aufbau einer Kommunikationsstruktur informiert, in der sie die Möglichkeit haben, sich beispielsweise während der wöchentlich Bauberatungen mit ihren Anliegen und Fragen an die Ansprechpartner der ausführenden Firma oder auch der Stadtverwaltung zu wenden. Weiterhin soll ein regelmäßig erscheinender Newsletter entstehen, der über Baufortschritte, Erkenntnisse aus den Bauberatungen oder weiteren Aktionen rund um die Maßnahme informiert.

Des Weiteren werden die Gewerbetreibenden die Möglichkeit haben, über bereitgestellte Werbeflächen auf den Bauzäunen kostenlos für ihr Angebot zu werben. Der Druck und das Layout der Banner werden durch die drei Auftraggeber der Gesamtmaßnahmen (Stadtwerke Güstrow, Städtischer Abwasserbetrieb und die Barlachstadt Güstrow über die BIG Städtebau) finanziert. Die Koordinierung der interessierten Gewerbetreibenden mit den ausführenden Werbepartnern übernimmt dabei die Barlachstadt.

In Planung befinden sich ebenfalls unterstützende Maßnahmen wie Themenabende in den einzelnen Unternehmen, ein Innenstadtmagazin, Werbeblöcke, Lichtinstallationen oder auch konkrete Produktwerbung.

NDR live in Güstrow – Unterwegs für den Austausch

Vom 28. bis 30. September 2023 lädt der NDR in Güstrow mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm zum Austausch ein. Die Besucher erwartet Live-Musik von Kamrad, der Angelexperte Heinz Galling, die Stefan Kuna Show von NDR 1 Radio MV live vom Güstrower Marktplatz, Bingo”-Moderator Michael Thürnau und die Helden der Sesamstraße”... Weitere Programmpunkte entnehmen Sie dem Programmentwurf (Stand 21.09.2023) in der Anlage zu diesem Bericht.

Auf der Homepage des NDR unter https://www.ndr.de/service/Das-Beste-am-Norden-Guestrow,dasbesteamnorden220.html ist das finale Programm veröffentlicht.

Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum Rostock

In einer Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum Rostock sollen in regelmäßigen Abständen kostenfreie Sprechstunden für Unternehmer und Gewerbetreibende im Rathaus angeboten werden. In einem ersten Auftakttermin am 18.09.2023 hatten Interessierte die Möglichkeit, von Experten zum Themengebiet digitaler Sichtbarkeit/Marketing beraten zu werden. Das Sprechstundenkonzept soll weiter ausgebaut werden und weitere Themenfelder, beispielsweise in Richtung Einzelhandel, beinhalten.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Am Freitag, 14. Juli 2023, veranstalteten der Kunst- und Altertumsverein Güstrow e.V. und die Goethe-Ortsvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum einen Sommer-Kunst-Abend, in dessen Mittelpunkt der in Güstrow und Rossewitz tätige Barockbaumeister Charle Philippe Dieussart stand.

Dr. Tilo Schöfbeck (Schwerin), der mit der Bauforschung auf der Schlossbaustelle betraut ist, gab Erläuterungen zu den wiederentdeckten Baubefunden aus Dieussarts Zeiten. Danach stand das von Dieussart geschaffene Passow-Epitaph im Dom im Mittelpunkt. Die Autorin Birgit Wichmann las anschließend im „Haus der Kirche“ aus ihrem Buch „Das Geheimnis der roten Steine“. Recherchen zum Wirken von Dieussart führten die Autorin auch in das Stadtmuseum und das Stadtarchiv. Dr. Carsten Neumann stellte zum Abschluss aus den Beständen der Historischen Bibliothek Dieussarts bedeutendes Architekturtraktat „Theatrum Architecturae civilis“ vor, das 1682 in Güstrow gedruckt wurde. 40 Besucher folgten der Einladung zur Veranstaltung. Das Format soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

Im Rahmen des Kinder-Kunst-Kompasses (KKK) während der Sommerferien gab es eine Veranstaltung rund um das Thema Wappen. Den Kindern wurden zunächst in der Dauerausstellung des Stadtmuseums Beispiele für städtische, bürgerliche und adlige Wappen gezeigt und deren Bedeutung erläutert.

Im Rahmen einer Bastelaktion in der benachbarten Wollhalle gestalteten die Kinder ihr eigenes Wappen. Inspiration dazu waren der Familienname sowie persönliche Hobbys und Interessen. 90 Kinder nahmen an den drei Veranstaltungen teil.

Städtische Galerie Wollhalle

Am 2. Oktober 2023 um 18:00 Uhr wird in der Städtischen Galerie Wollhalle im Rahmen der 22. Güstrower Kunstnacht die Ausstellung Hidden Places des Hamburger Malers Jan Ratschat eröffnet. Ausstellungsbesuchende erwarten 55 Bilder in Öl, darunter Arbeiten aus dem Werkzyklus „Nordische Kombination“. In diesem setzt der Künstler sich mit den von Menschen gemachten Veränderungen in Hochgebirgen, polaren Landschaften und Regionen mit Permafrostböden auseinander.

Güstrower Kunstnacht

Am 2. Oktober um 18 Uhr eröffnet der Vorsitzende des Kunst- und Altertumsvereins, Dr. Arnold Fuchs, offiziell die 22. Kunstnacht während der Vernissage zur Ausstellung Jan Ratschat: Hidden Places. Im Anschluss dürfen sich Besuchende auf Performances der Deutschen Tanzkompanie freuen. Eine Kooperation mit dem Ernst-Barlach-Theater ermöglicht es, unter dem Titel „Begegnungen“ Kostproben ihres neuesten Tanzdramas „Feuer“ zu bestaunen. Diese bilden zugleich einen spannenden Gegenpart zu verschiedenen Arbeiten des Malers Jan Ratschat. Zu sehen sind die ca. 20-minütigen Auftritte jeweils um 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr. Das Tanztheaterstück in Gänze ist am 5. Oktober 2023 um 19:30 Uhr im Ernst-Barlach-Theater zu sehen. Die Wollhalle ist in der Kunstnacht bis 22:00 Uhr geöffnet.

Uwe Johnson-Bibliothek

In den Sommerferien wurde die Bibliothek gut genutzt – sowohl die Ausleihen, als auch die Angebote im Rahmen des KinderKunstKompasses und der landesweite Ferienleseclub für die 4. - 6. Klassen, der mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV durchgeführt wurde, fanden gute Resonanz.

Mit Drittmitteln wurden zwei Tische im Kinderraum und Eingangsbereich sowie ein Wandspiel im Kinderraum erneuert. Ebenso mit Drittmitteln konnte der Start des Angebots „filmfriend“ realisiert werden – ein Film-Streamingdienst, der als Landeskonsortium in MV, organisiert durch die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken, den Mediengrundversorgungsauftrag mit einem qualitativ hochwertigen Angebot im Filmbereich erfüllen hilft und für den weiteren Ausbau digitaler Angebote der Kommunen steht.

In Kooperation mit dem lokalen Plattenpresswerk „Matter of Fact“ wurde in der Bibliothek eine Vinylstation eröffnet, an dem das jung gebliebene Medium nach seinem Revival der letzten Jahre nun wieder ausprobiert werden kann. In der Bibliothek stehen exklusiv die Schallplatten aus Güstrower Produktion zur Ausleihe bereit. Ein Medienprojekt mit Jugendlichen, um den Herstellungsprozess zu dokumentieren, ist in der Planung.

Die „Lesung am Strand“ wie auch das „Erotische Häppchen“ wurden als Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt. Ebenso war die Beteiligung bei der „Partie am Wall“ sehr gut. Die Bibliothek wurde von vielen besucht, die sich über die Makerspace-Angebote informieren wollten und die Vinyl-Station ausprobierten.

Zurzeit sind wieder die Einführungsveranstaltungen für die Schulklassen verstärkt gebucht und die Bibliothekspädagogik damit komplett ausgelastet.

Am 16.09.2023 fand der Manga-Tag als eine Veranstaltung für das jüngere Publikum in der Bibliothek statt.

Zu den Uwe Johnson-Tagen 2023, die wieder zusammen mit der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft ausgerichtet wurden, hat am 19.09.2023 die Vorjahrespreisträgerin des Uwe Johnson Preises, Jenny Erpenbeck, gelesen. Zudem wurde am 21. September 2023 in Kooperation mit dem Filmklub Güstrow der in diesem Jahr auf der Berlinale gelaufene Film zu Uwe Johnson „Gehen und Bleiben“ gezeigt.

Zur Kunstnacht ist die Bibliothek mit einem Berliner Liedermacher dabei.

Am 21. Oktober 2023 wird wieder der äußerst erfolgreiche Aktionstag „StarWarsReadsDay“ mit ehrenamtlichen Kostümträgern und einer kleinen Modellausstellung stattfinden.

Stadtarchiv

Anfang Juni fand ein Dreh mit der Firma Juni Media aus der Beitragsreihe zu historischen Gebäuden statt. Dieses Mal ging es um das ehemalige Schlosskrankenhaus am Franz-Parr-Platz 10, in dem heute das Archiv untergebracht ist.

In einer Kooperation mit der Freien Schule ermöglicht das Stadtarchiv seit April Schülerpraktikant*innen im Rahmen einer wöchentlichen Praktikumsschulstunde Regionalgeschichte unmittelbar kennen zu lernen und Einblicke in die Arbeit des Stadtarchivs zu bekommen.

Seit 2020 unterstützte das Stadtarchiv das Projekt „Ärzte in Mecklenburg von 1929 bis 1945“ von Dr. Michael Buddrus vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Angrit Lorenzen-Schmidt von der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. mit Recherchen. Nun erscheinen das reich bebilderte biographische Lexikon und die dazugehörigen Studien zu medizingeschichtlichen Fragestellungen. Für kein anderes deutsches Bundesland existiert bisher eine vergleichbare Veröffentlichung. Aus diesem Anlass organisiert das Stadtarchiv am 25. Oktober 2023 um 19:00 Uhr eine Buchvorstellung mit den Autoren in der Städtischen Galerie Wollhalle.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1229 Fri, 22 Sep 2023 08:31:08 +0200 Der NDR kommt drei Tage nach Güstrow – Unterwegs für den Austausch mit Live-Sendung, Talks, Bingo und Konzerten https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1229&cHash=b99dc66347b4edefc2cf9a5827250817 Vom 28. bis 30. September 2023 ist der NDR auf dem Marktplatz in Güstrow und lädt mit einem
abwechslungsreichen Bühnenprogramm, Konzerten und Kinderprogramm zum Austausch ein.

Live-Musik von Kamrad, Angelexperte Heinz Galling, die Stefan Kuna Show von NDR 1 Radio MV live vom Güstrower Marktplatz, Bingo”-Moderator Michael Thürnau und die Helden der Sesamstraße”...

Weitere Informationen zu diesem Event, inkl. Programm, lesen Sie auf der Website des NDR hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

 

]]>
RSS
news-1227 Thu, 17 Aug 2023 16:03:12 +0200 Baubeginn Ersatzneubau Brücke Nr. 54 über die Nebel - bekannt als "Kuhbrücke" https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1227&cHash=20d7b47b76db5473d2d09c47935123e0 Am 21.08.2023 beginnen die Arbeiten für den Ersatzneubau an der in Güstrow als „Kuhbrücke“ bekannten Brücke Nr. 54 über die Nebel. Der Bauzeitraum ist vom 21.08. bis 31.10.2023 geplant. Während der Arbeiten stehen im Bereich der Nebel die Brücke über die Verbindungschaussee und der Übergang im Bereich des Wehrs und der Fischtreppe zur Verfügung.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Querung am Wehr über die Nebel nicht barrierefrei ist. Hinweistafeln auf die Sperrung der „Kuhbrücke“ werden im Bereich des Wehres beidseitig aufgestellt.

Im Ergebnis der Ausschreibung der Bauleistungen wurde der Auftrag bereits im November 2022 an das Unternehmen ASA Bau Greifswald erteilt. Mit der Planung des Überbaus wurde im Februar 2023 begonnen. Diese Arbeiten sind nun so weit vorangeschritten, dass mit der Bautätigkeit begonnen werden kann.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1226 Thu, 17 Aug 2023 08:35:41 +0200 Nach Umsturz von zwei Großbäumen im Rosengarten empfiehlt der Gutachter eine weitere Baumabnahme https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1226&cHash=58c77494d78b48d23cfdacad386f0473 Nachdem am 1. August 2023 eine Hainbuche und eine Eiche im Rosengarten in der Nähe des Pavillons umgestürzt waren, hat die Barlachstadt Güstrow einen öffentlich bestellten, vereidigten Gutachter mit der Standsicherheitsbeurteilung für die zwei Eschen, die nahe an den entwurzelten Bäumen stehen, beauftragt.

Das Gutachten liegt jetzt vor. Im Ergebnis der Untersuchungen, die u. a. mit einem Resistographen (Bohrwiderstandsmessgerät) und einem Schalltomographen durchgeführt wurden, empfiehlt der Gutachter, die Esche, die näher am Weg entlang des Stadtgrabens steht, abzunehmen. Der Baum ist auf Grund von massiven Einfaulungen vor allem am Stammfuß nicht mehr standsicher. Für die andere Esche wird eine Einkürzung der Krone um 8 bis 10 Meter sowie eine weitere Kronenentlastung durch Einkürzung der Äste empfohlen.

Die Antragstellung der Stadt zur Umsetzung des Gutachtens an die Untere Naturschutzbehörde als Genehmigungsbehörde ist auf dem Weg.

Auch die entwurzelten Bäume wurden vom Gutachter untersucht. Hier konnte keine erkennbaren Vorschädigungen festgestellt werden.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1225 Tue, 15 Aug 2023 15:32:38 +0200 Zwischenbilanz der klimaangepassten Bepflanzung in der Barlachstadt Güstrow https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1225&cHash=c17dbbdbc6570e314bf468233ee60f75 Blumenkübel und Blühwiesen

Auf die Neugestaltung der Pflanzkübel in der Innenstadt der Barlachstadt Güstrow gab es positive Resonanz. Die Bepflanzung ist nicht nur für Insekten attraktiv. Sie macht auch optisch einen guten Eindruck.

Im Frühjahr dieses Jahres hat die Barlachstadt Güstrow damit begonnen, die Kübelbepflanzung in der Innenstadt nachhaltiger und insektenfreundlicher zu gestalten. Ziel war es ebenfalls, dass die Bepflanzung ganzjährig ein Blickfang sein soll. Dafür wurden winterharte, mehrjährige Stauden gepflanzt, die mit sonnigen und trockenen Standorten zurechtkommen. Gleichzeitig reagiert die Barlachstadt mit dieser Maßnahme auf die trockener werdenden Sommer, in denen es gilt, wertvolles Wasser sparsam zu verwenden.

Das Anlegen von Blühwiesen verlief nicht so erfolgreich. In Kooperation mit einem Spender legte die Barlachstadt Güstrow Anfang Mai am Pfahlweg/Inselseeblick und im Bereich Gleviner Mauer mit Unterstützung von Kindern der in der Nähe befindlichen Horte insektenfreundliche Blühwiesen an. Ein extremer Regenguss direkt nach der Aussaat, der einen großen Teil des Saatgutes wegspülte, und die darauf folgenden sehr trockenen Monate Mai und Juni waren jedoch nicht förderlich für den Erfolg dieses Projekts. Der Baubetriebshof versuchte durch zusätzliches Bewässern der Trockenheit entgegenzuwirken. Das Ergebnis ist nicht zufriedenstellend. Nun ist vorgesehen, im Herbst einen weiteren Versuch zu unternehmen. Zwischen Ende August und Mitte September ist ein idealer Zeitpunkt für eine erneute Aussaat. Zu dieser Zeit ist es kühler und es gibt feuchte Frühnebel, sodass die Feuchtigkeit im Herbst den Samen beim Keimen und Wachsen hilft.

Ist eine Wiese erst einmal angewachsen, hält sie lange. Allerdings verändert sie sich mit der Zeit. Sie passt sich dem Standort an. Das heißt, dass sich einige Arten stärker ausbreiten und über Samen vermehren, andere dafür verschwinden und wieder andere neu hinzukommen.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1224 Tue, 15 Aug 2023 09:56:57 +0200 Baustart für die Sanierung des Güstrower Marktes https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1224&cHash=44099f1a27545c873fbe124244a192bc Am 21. August 2023 startet der erste Bauabschnitt zur Sanierung des Güstrower Marktes im Bereich der Einmündung der Hageböcker Straße. Zunächst wird in diesem Bereich die Fahrbahn aufgenommen, um eine neue Abwasserleitung zu verlegen. Diese bindet im Pferdemarkt in die bereits im Zuge der Sanierung des Pferdemarktes neu verlegte Leitung ein. Der erste Bauabschnitt soll im August 2024 einschließlich der Neugestaltung der Oberflächen fertig gestellt sein. Der zweite Bauabschnitt schließet sich im Tiefbau unmittelbar an den ersten Bauabschnitt an und wird Anfang Oktober 2023 begonnen.

Für den Fahrzeug- und Busverkehr gibt es einiges zu beachten. Das Parken an der West- und Südseite der Pfarrkirche ist ab 21.08.2023 nicht möglich. Die Vollsperrung für Fahrzeuge aller Art beginnt in der Hageböcker Straße Höhe Nr. 1. Ferner ist auch der Zugang für Kraftfahrzeuge über die Domstraße gesperrt. Der Verkehr fließt dann über den Grünen Winkel ab.

Die Bus-Haltestelle Markt ist für den Zeitraum der Maßnahme nicht zu erreichen. Als Alternative dient die Haltestelle „Am Berge“. Der Linienverkehr wird aus der Plauer Straße kommend durch die Lange Straße umgeleitet, um die Haltestelle „Am Berge“ zu erreichen. Das Parken im Abschnitt Lange Straße 10-25a ist für die Dauer der geänderten Linienführung nicht gestattet. Der Verkehr über die Gleviner Straße/Hollstraße ist in diesem Bauabschnitt weiterhin ohne Einschränkungen möglich.

Der Bauablaufplan und die Bauabschnitte werden auf der Homepage der Barlachstadt Güstrow unter  https://www.guestrow.de/bauen-wohnen/bauen/ in der Rubrik "Baumaßnahmen" eingestellt und kontinuierlich fortgeschrieben.

Die Anlieger rings um den Markt werden mittels Postwurfsendungen über Themen wie z. B. die Müllentsorgung während der Baumaßnahme informiert. Mieter und Eigentümer sowie Händler, Gewerbetreibende und Gastronomen wurden bereits am 9. und 10. August 2023 in Informationsveranstaltungen über Details zum Baugeschehen in Kenntnis gesetzt.

Der Bauauftrag wurde im Ergebnis eines umfangreichen Planungsprozesses und eines europaweiten Vergabeverfahrens Anfang Juli 2023 an die Firma ASA-Bau GmbH, Neubukow, vergeben.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1223 Wed, 02 Aug 2023 10:50:12 +0200 Absperrung im Rosengarten aufgrund umgefallener Großbäume https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1223&cHash=f6179725b21e82d93a35414b09f63dbd Am Nachmittag des 01.08.2023 sind im Rosengarten der Barlachstadt Güstrow, westlicher Teil zwischen Pavillon und Bleicherstraße, zwei Großbäume, eine Ulme und eine Eiche, umgefallen.

Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Durchfeuchtung des Erdreiches auf Grund der lang anhaltenden Niederschläge verbunden mit starken Sturmböen die Hauptursachen dafür waren.

Unmittelbar neben den umgestürzten Bäumen befinden sich zwei große Eschen. Bei diesen Bäumen soll kurzfristig durch einen Gutachter die Standsicherheit überprüft werden. Insbesondere eine Esche weist seit längerem eine Schräglage auf, so dass zu befürchten ist, dass auch dieser Baum umkippen könnte.

Da für die nächsten Tage weitere Regenfälle und auch Sturm angekündigt sind, hat die Stadtverwaltung den betroffenen Bereich abgesperrt, um Gefahren für den öffentlichen Verkehrsraum und die öffentliche Sicherheit zu vermeiden.

Das Betreten der abgesperrten Bereiche ist untersagt.

Über das Ergebnis der Begutachtung wird die Stadtverwaltung informieren.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1222 Tue, 01 Aug 2023 15:27:11 +0200 Neues Denkmal „Hommage an Barlach“ auf dem Franz-Parr-Platz https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1222&cHash=a93a7c88d105beba18311d3023c4ad68 Am 8. Juli 2023 wurde auf dem Franz-Parr-Platz das Denkmal „Hommage an Barlach“ feierlich enthüllt. Während einer Festveranstaltung im Ernst-Barlach-Theater zogen die Initiatoren Bilanz und bedankten sich bei allen Spender*innen sowie Unterstützer*innen. Anschließend erfolgte die feierliche Enthüllung des Denkmals durch den Künstler Henning Spitzer und die Übergabe an die Barlachstadt Güstrow. Ein Empfang in der Städtischen Galerie Wollhalle rundete dieses besondere Ereignis ab.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1220 Thu, 27 Jul 2023 12:05:11 +0200 Die Barlachstadt Güstrow gratuliert Güstrower Unternehmen zur Auszeichnung als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1220&cHash=90ecb68bb357738fc0929cb543a720cb Der Bürgermeister der Barlachstadt Güstrow, Arne Schuldt, gratuliert zur Auszeichnung als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock der Stadtwerke Güstrow GmbH, der EURAWASSER Nord GmbH, dem Regionalbusunternehmen rebus, dem Hotel „Kurhaus am Inselsee“ sowie dem „Hotel am Schlosspark“. Die Barlachstadt Güstrow freut sich über die Anerkennung der Arbeit Güstrower Unternehmen bei der Ausbildung von Nachwuchskräften.

Erneut lobte IHK zu Rostock die Verleihung des Titels zum „TOP-Ausbildungsbetrieb“ aus, mit dem sie jährlich neue Akzente für die duale Ausbildung setzt und das Engagement der Unternehmen würdigt. Insgesamt 95 Unternehmen aus dem Bezirk der IHK zu Rostock erhielten dieses Jahr die begehrte Auszeichnung. Die Auswahl als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ unterliegt verschiedenen Kriterien, die durch eine Jury beurteilt werden. Hierbei wird unter anderem auch der Onboarding-Prozess der Auszubildenden bewertet.Trotz der unterschiedlichen Kriterien verzeichnet die Auslobung ein wachsendes Engagement der Betriebe.

IHK-Präsident Klaus-Jürgen Strupp betont: „Die steigende Zahl der TOP Betriebe zeigt, dass immer mehr Betriebe auf eine kontinuierliche Ausbildung setzen, um über diesen Weg Fachkräfte zu entwickeln und für ihr Unternehmen zu sichern.“

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1219 Tue, 25 Jul 2023 13:11:16 +0200 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 13.07.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1219&cHash=aafaad515ab2c6b07c862e275f832a85 Austausch zum Thema „Grüne Gewerbegebiete“

Auf Einladung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Rostock nahm die Barlachstadt im Juni 2023 an einer fachlichen Austauschreise nach Dänemark teil. Inhalt war der Einblick in „Grüne Gewerbegebiete“ Dänemarks, die Ansiedlungsstrategien in diesen Gebieten und der Austausch mit dänischen Unternehmen mit Interesse an Mecklenburg-Vorpommern. Nach Empfang und fachlicher Einführung durch die Firma Eurowind Energy in Hobro am 20. Juni 2023 besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 21. Juni 2023 das grüne Gewerbegebiet „GreenLab“ in Skive. Das Gewerbegebiet zeichnet sich sowohl durch die Produktion von nachhaltiger Energie, als auch durch die Nutzung und Transformation dieser in Wärme, Elektrokraftstoffe und andere umweltfreundliche Produkte aus. Neben Wirtschaftsförderinnen und -förderer des Landkreises haben weitere kommunale Vertreter der Verwaltungen aus Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen.

MV Tag

Vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 präsentierte sich die Barlachstadt Güstrow gemeinsam mit 12 weiteren Ausstellern auf dem Mecklenburg-Vorpommern Tag in Neubrandenburg, organisiert durch den Landkreises Rostock. Dieser bedankte sich herzlich bei allen 13 Ausstellerinnen und Ausstellern für ihre Unterstützung und die gemeinsame Gestaltung eines erfolgreichen Wochenendes. Zahlreiche Menschen haben sich über den Landkreis Rostock als Ort zum Leben und als Urlaubsregion informiert. Die Präsentation der Partner aus allen Regionen des Landkreises hat die Vielfalt des Landstrichs zwischen Ostseeküste und Seenplatte, Warnowtal und Mecklenburgischer Schweiz eindrucksvoll dargestellt.

Galeriemeile Güstrow

Die kulturelle Vielfalt der Barlachstadt Güstrow wird durch die „Galeriemeile Güstrow“ als weiteres Highlight bereichert. Unter dem Motto “Auf den Spuren der Galeriemeile Güstrow” luden die 7 Galerien am 10. Juni von 11:00 bis 18:00 Uhr zum Tag der offenen Galerien ein. Jeweils um 11:00 und 15:00 Uhr fanden ca. 3-stündige Führungen statt. Begleitet wird die Etablierung der „Galeriemeile Güstrow“ durch Informationsmaterial, das als Kartensammlung mit jeweils einer Karte pro Galerie und entsprechendem Stadtplan breit vermarktet wird.

Innenstadt-Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“

Die IHK zu Rostock zeichnete am 29.06.2023 drei regionale Preisträger des Innenstadt-Wettbewerbs "Erfolgsraum Altstadt 2023" aus. Ausgelobt wurde der Preis der IHK im Land in drei Kategorien – von der Konzeption, über die Neugründung bis hin zur Geschäftsentwicklung. Ziel des Wettbewerbs war es, regionale Unternehmen bekannter zu machen und neue Geschäfte in Innenstädten anzusiedeln. In der Kategorie „Neugründung“ setzte sich Stefan Pistol aus Güstrow gegen sechs weitere Mitbewerber durch. In der Hageböcker Straße bietet Stefan Pistol seit Dezember 2022 zertifiziertes Biofleisch aus der Region und Spezialitäten, z. B. vom Iberico-Schwein an. Fleischliebhaber finden auch alles rund ums Fleisch wie eigene Gewürzkreationen oder Outdoor-Kochausrüstungen. Die Möbel im Ladenlokal hat der gebürtige Teterower selbst kreiert, mit „maritimem Flair“, wie es sich für eine Werft gehört. Der Gründer freut sich über den top Nachbarschaftszusammenhalt in Güstrow. Ebenfalls beworben hatte sich die „Roesnerei“ aus der Hageböcker Straße.

Ausschreibung SPNV Teilnetz Westmecklenburg II

Mit Blick auf die Ausschreibung SPNV Teilnetz Westmecklenburg II habe ich die Ministerpräsidentin des Landes M-V, den Wirtschaftsminister des Landes, die Landräte der Landkreise Rostock und Ludwigslust-Parchim sowie die Abgeordneten des Landtages in MV, Lutz da Cunha und Torsten Renz, und den Bundestagsabgeordneten, Johannes Arlt, angeschrieben, um die Landespolitik zu einer Veränderung der Ausschreibung zu veranlassen. Grund ist, dass nach jahrelangen Bemühungen um den Erhalt und die Weiterentwicklung der Südbahn It. Bekanntmachung die Lücke zwischen Parchim nach Malchow/Waren bleibt. Daher besteht die begründete Sorge, dass die Verzögerung der gutachterlichen Prüfung von Kosten und Nutzen einer Reaktivierung der Bahnverbindung von Pritzwalk nach Güstrow und die nunmehr vorliegende Bekanntmachung der Ausschreibung die Perspektive für das Karower Kreuz ernsthaft gefährdet.

Auf meine Anfrage antwortete die Landesregierung u. a. „…Ein gegenüber dem heutigen Betriebskonzept verändertes Konzept im Bereich des Karower Kreuzes (durchgängige Südbahn Parchim-Karow-Malchow) hätte mit Blick auf die Verknüpfung mit Brandenburg solche erheblichen Auswirkungen, dass es nicht sinnvoll optional in einer Ausschreibung zu berücksichtigen wäre.

Eine Durchbindung der Südbahn unter Nutzung des Karower Kreuzes und möglichst ohne Umstieg von Parchim bis Waren wäre theoretisch weiterhin möglich. Es werden mit der Ausschreibung keine Tatsachen geschaffen, die einen möglichen regulären Betrieb verhindern würden. Vielmehr schafft die Ausschreibung die Voraussetzungen bis zu einer Entscheidung zum künftigen Betriebskonzept den derzeitigen Status Quo vertraglich gesichert fortzuführen…“

In der Anlage erhalten Sie mein Schreiben sowie die vollständige Antwort der Landesregierung zur Kenntnis.

Denkmal „Hommage an Barlach“

Am 8. Juli 2023 wurde auf dem Franz-Parr-Platz die „Hommage an Barlach“ feierlich enthüllt. Im Rahmen einer Festveranstaltung im Ernst-Barlach-Theater zogen die Initiatoren Bilanz und bedankten sich bei allen Spender*innen sowie Unterstützer*innen. Anschließend erfolgte die feierliche Enthüllung des Denkmals durch den Künstler Henning Spitzer und die Übergabe an die Barlachstadt Güstrow. Ein Empfang in der Städtischen Galerie Wollhalle rundete dieses besondere Ereignis ab.

Seit dem 13. Mai ist in der Wollhalle die Ausstellung Henning Spitzer: Fügungen zu sehen. Die Ausstellung endet am 3. September mit einer Finissage. Bisher kamen 452 Besucher in die Wollhalle, um die Ausstellung zu sehen.

Güstrower Stadtfest

Vom 16. – 18. Juni 2023 fand auf dem Güstrower Markt sowie dem Pferdemarkt das Güstrower Stadtfest statt, das zum zweiten Mal durch den Gewerbeverein Güstrow durchgeführt wurde. Der im Ehrenamt tätige Verein hatte wieder ein buntes Programm zusammengestellt, das alle Generationen ansprach. Auf dem Pferdemarkt wurden am gesamten Samstag in Zusammenarbeit mit dem Kreisjagdverband sehr interessante Einblicke in das Thema Jagd gegeben. Dazu gehörte auch die Vorstellung des Projekts „Jungwildtierrettung im KJV Güstrow“, verbunden mit der Übergabe des Patenschaftslogos der Deutschen Wildtierrettung e.V. Seitens des Landwirtschaftsministeriums werden die Güstrower Bemühungen rund um das Thema „Wild“ mit Wohlwollen betrachtet.

Um auch die Einzelhändlern bewusst einzubinden, wurde der verkaufsoffene Sonntag organisiert, an dem sich Dank des Gewerbevereines zahlreiche Einzelhändler beteiligten. Somit wurde das Fest dem Anliegen der Barlachstadt „Von Güstrowern für Güstrowern“ mehr als gerecht. Ein herzlicher Dank geht an den Güstrower Gewerbeverein und die zahlreichen Sponsoren, wie die Stadtwerke, die AWG, die WGG, die TOP-Unternehmensgruppe, den Handelshof, die Firma rebus, den hagebaumarkt, Güstrower Schlossquell, die Lübzer Brauerei, das Güstrower Citymanagement, das Studio zwei sowie an die Polizei, die Feuerwehr, den Baubetriebshof und das Ordnungsamt der Barlachstadt, die als Partner für die Vorbereitungen und die Durchführung des Festes unerlässlich sind.

Tag der Backsteingotik

Am 17. Juni 2023 fand der Tag der Backsteingotik statt. An der vom Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit der Domgemeinde organisierten Führung des Schweriner Bauforschers Dr. Tilo Schöfbeck nahmen 15 Besucher teil. Die Veranstaltung führte zum Dachwerk und zu den Gewölben des Domes, die sonst nicht für Besucher zugänglich sind. Um die Backsteingotik für Kinder erlebbar zu machen, wurde im Rahmen des Güstrower Stadtfestes das Familientheaterstück „GotiKlein - Gotik für die Kleinen“ aufgeführt.

Fairtrade-Stadt Güstrow

Um in Zukunft einen lokalen Bezug zum fairen Handel und den 17 Nachhaltigkeitszielen aufzuzeigen, wurde vom 10. Juni bis 7. Juli 2023 die Ausstellung „Zukunftsstier“ zusammen mit Teilen der Ausstellung „Energiewende in MV“ in der Uwe Johnson-Bibliothek gezeigt. Ziel ist es, ein Maskottchen für den Güstrower Nachhaltigkeitspreis zu küren und zukünftig besonders nachhaltig agierende Stadtakteure damit auszuzeichnen.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Eine historisch bedeutsame Viola da Gamba des Lübecker Instrumentenbauers Samuel Gold von 1727 aus den Depotbeständen wurde am 27. Juni von dem renommierten Hamburger Experten für historische Musikinstrumente Prof. Friedemann Hellwig begutachtet. Das Stück erweist sich als besonders wertvoller kulturhistorischer Schatz, da Instrumente diese Art nur selten überhaupt und zudem in so gutem Zustand erhalten sind. Prof. Hellwig riet aufgrund des hohen Anteils originaler Substanz von weiteren Eingriffen oder Restaurierungen ab. Die Gambe ist in einem ausstellungsfähigen Zustand und soll zukünftig in die Dauerausstellung des Museums integriert werden.

Am 29. Juni erfolgte im Depot des Stadtmuseums in der Wollhalle die Schadstoffmessung durch das Rostocker Landesamt für Gesundheit und Soziales zur Ermittlung der Belastungen der Raumluft mit Holzschutzmitteln. Die Messergebnisse liegen noch nicht vor. Empfohlen wurden zudem weitere detaillierte Messungen an einzelnen Objekten.

Städtische Galerie Wollhalle

Aufgrund der zu vermutenden Schadstoffbelastung im Depot des Güstrower Stadtmuseums musste der Entschluss gefasst werden, die Ausstellung Schätze aus dem Depot des Stadtmuseums abzusagen. Diese sollte in der Zeit vom 3. Oktober 2023 bis 7. Januar 2024 zu sehen sein. Erfreulicherweise war es möglich, mit dem Hamburger Maler, Jan Ratschat, kurzfristig ein alternatives Ausstellungsangebot über denselben Zeitraum zu finden, sodass u. a. weiterhin eine Ausstellungseröffnung in der Kunstnacht am 2. Oktober stattfinden kann. Unter dem Ausstellungstitel „Hidden Places“ wird Jan Ratschat in der Wollhalle vorrangig Bilder in Öl aus seinem Werkzyklus „Nordische Kombination“ präsentieren.

Uwe Johnson-Bibliothek

Die bibliothekspädagogischen Angebote finden zum Ende des Schuljahres wieder großen Anklang. Für die Sommerferien sind (im Rahmen des KinderKunstKompass) in der Bibliothek fünf Angebote geplant. Ergänzend dazu bietet der Filmklub Güstrow das Sommer-Kinderkino zu weiteren fünf Terminen in der Bibliothek an. Die Bibliothek ist zudem wieder am landesweiten Ferienleseclub für die 4. - 6. Klassen beteiligt, der mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV durchgeführt wird und das Ziel hat, der ab der 4. Klasse statistisch abnehmenden Lesepraxis entgegen zu wirken.

Am 23. Juli 2023 findet vor der romantischen Kulisse des Inselsees die „Lesung am Strand“ statt. Die Autorin Anja Baumheier kommt mit ihrem frisch erschienenen Titel „Die Buchverliebten“.

Am Samstag dem 26.08.2023 wird sich die Bibliothek an dem Sommernachtsevent „Partie am Wall“ beteiligen. Von 17:00 – 24:00 Uhr wird eine „Mitternachtsausleihe“ geboten und der sog. Makerspace mit 3D-Drucker, kleiner Druckpresse und Lasercutter wird im Eingangsbereich vorgeführt.

Am 16.09.2023 wird der Manga-Tag als eine Veranstaltung für das jüngere Publikum (im letzten Jahr mit gutem Erfolg bereits erprobt) in der Bibliothek stattfinden.

Zu den Uwe Johnson-Tagen im September wird am 19.09. die Vorjahrespreisträgerin des Uwe Johnson Preises, Jenny Erpenbeck, lesen. Zudem wird in Kooperation mit dem Filmklub Güstrow der in diesem Jahr auf der Berlinale gelaufene Film zu Uwe Johnson gezeigt, verbunden mit Gesprächen mit dem Regisseur Volker Koepp und seiner Mitautorin Barbara Frankenstein.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1218 Thu, 13 Jul 2023 16:14:42 +0200 Verkehrsfreigabe für die 1. grundhaft ausgebaute Fahrradstraße in der Barlachstadt Güstrow https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1218&cHash=c59f08476444b4b25674ec143f75dca6 Am 13.07.2023 um 11:00 Uhr gab der Bürgermeister, Arne Schuldt, gemeinsam mit den beteiligten Firmen feierlich die 1. grundhaft ausgebaute Fahrradstraße in der Barlachstadt Güstrow am Schwarzen Weg zur Nutzung frei.

Baubeginn für das Vorhaben war im November 2022. Der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) realisierte in dieser Gemeinschaftsaufgabe einen Regenwasserkanal als Vorfluter in das Regenrückhaltebecken für die Entwässerung des Goldberger Viertel sowie der Fahrradstraße selbst. Die Stadtwerke Güstrow GmbH führten Arbeiten zur Stromversorgung für die neue Mensa aus und legten Leerrohrsysteme für die weitere Versorgung am Standort der neuen Mensa. Die Barlachstadt ließ eine LED-Beleuchtung installieren. Gleichzeitig wurden Arbeiten zur Straßenentwässerung sowie zur Oberflächengestaltung im Auftrag der Stadt durchgeführt. Die Bruttoauftragssumme betrug 987.085,44 € brutto, davon entfielen auf den SAB 427.824,88 € und auf die Barlachstadt (Fahrradstraße + Wendeanlage) 559.260,56 €. Die Ausbaulänge beträgt 236 m.

Die Fahrradstraße war schon vor dem Ausbau eine beliebte kurze Verbindung zwischen der Südstadt und der Altstadt.

Kontakt:

Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

 

]]>
RSS
news-1210 Tue, 09 May 2023 08:36:54 +0200 Güstrow verteidigt Titel Fairtrade-Stadt https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1210&cHash=a0ee24abd29aa65a6122f9c79b926e86 Mit Stolz kann die Barlachstadt Güstrow verkünden, dass die Auszeichnung von Transfair e.V. als Fairtrade-Stadt in diesem Jahr erneuert wurde. Die Bemühungen verschiedener Einzelhändler, Gastronomen, Vereine, der Freien Schule, der Kirche und der Stadt selbst, nachhaltige Produkte zu verwenden und zu verkaufen und sich für faire Bedingungen im Handel stark zu machen, haben sich gleich doppelt ausgezahlt.

Schon im Oktober 2019 wurde durch einen entsprechenden Beschluss der Stadtvertretung der Grundstein zum nachhaltigen Handeln in unserer Stadt gelegt und mit der Ernennung zur Fairtrade Stadt im Juni 2021 umgesetzt. Zur Belebung dieses Zertifikates wurden beispielsweise auf dem letzten Weihnachtsmarkt Geschenke fair verpackt und zu Beginn des Jahres wurde im Rathaus die Wanderausstellung „Fairpachten“ gezeigt, die sich mit der Gestaltung von nachhaltigen Pachtverträgen für Agrarflächen befasste. In diesem Rahmen fand auch eine anregende Diskussionsrunde zum Thema statt.
Auch die Freie Schule Güstrow ist eine Fairtrade-Schule, in der wöchentlich ein Fairtrade-Kurs stattfindet. Zwei Schülerinnen haben sich gemeinsam mit dem Citymanagement im März auf die Beine gemacht, dem Thema zu mehr Bewusstsein zu verhelfen und so wurden zum Frauentag die Güstrowerinnen auf dem Marktplatz mit einer geschenkten fairen Rose überrascht. Zusätzlich konnten sie erfahren, welchen Unterschied eine faire Rose dort macht, wo sie angebaut wird und das, obwohl sie gar nicht viel teurer ist, als eine herkömmliche Rose.
Auf digitaler Ebene wurden die Website unserer Barlachstadt und das virtuelle Schaufenster Güstrow um eine Fairtrade-Rubrik erweitert, um auch hier die Güstrower und die Besucher unserer schönen Stadt über das Thema zu informieren.
Vom 5. Juni bis zum 10. Juli wird es außerdem eine Ausstellung in unserer Bibliothek geben, in der ein Maskottchen für die Güstrower Nachhaltigkeit gekürt werden soll. Es handelt sich um eine Herde kleiner Stiere, angefertigt von Kindern aus dem Kunsthaus. Einer dieser Stiere soll zukünftig jene Orte und Unternehmen in Güstrow auszeichnen, die besonders nachhaltig agieren und mit gutem Beispiel vorangehen.

Auch in Zukunft wird sich die Stadt durch weitere gezielte Aktionen für ein faires Miteinander stark machen. Bereits jetzt liegt der Fokus auf nachhaltiger Beschaffung, einer fairen Wirtschaftsförderung und auf der Stärkung und Einbindung regionaler und ortsansässiger Händler.

An dieser Stelle sei recht herzlich für das Interesse und Engagement aller Fairtrade-Unterstützer und Möglich-Macher gedankt. Die Akteure der Barlachstadt freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte.

Weitere Informationen zur fairen Stadt finden Sie hier: Fairtrade-Stadt Güstrow: Barlachstadt Güstrow (guestrow.de)

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1208 Thu, 27 Apr 2023 14:20:08 +0200 Vorstellung von Ergebnissen zur „Fortschreibung der Tourismuskonzeption der Barlachstadt Güstrow 2023+“ am 9. Mai 2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1208&cHash=b93a9d37327097d36f2a008be739f29f Einladung

Am 9. Mai 2023 wird um 18:30 Uhr im Stadtvertretersaal des Rathauses ein Zwischenstand zur Fortschreibung der Tourismuskonzeption der Barlachstadt Güstrow präsentiert.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Leistungsträger:innen und politische Vertreter:innen der Barlachstadt Güstrow sind herzlich eingeladen, sich zu informieren. Der Prozess der Erarbeitung der Fortschreibung der Tourismuskonzeption läuft seit dem Jahr 2022 unter Mitwirkung der Öffentlichkeit, die über Fragebögen und mehrere Diskussionsrunden aufgefordert war, Ideen und Anregungen zur touristischen Entwicklung der Stadt einzubringen.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1207 Fri, 21 Apr 2023 09:22:26 +0200 Aufstellung des Maibaumes am 26. April 2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1207&cHash=9c57f81f1b9eb885a371110159f36967 Auf dem Güstrower Markt wird am 26. April 2023 um 14:30 Uhr der Maibaum aufgestellt. Auch in diesem Jahr kommt der Maibaum wieder aus dem Stadtwald. Kinder des SchulKinderHauses Mitte basteln schon fleißig.

Der Baum wird ab 14:00 Uhr vom Gleviner Platz (SchulKinderHaus Mitte) mit Hortkindern zum Markt transportiert. Nach dem Schmücken wird der Baum aufgestellt. Unterstützung beim Aufbau gibt der Baubetriebshof der Barlachstadt Güstrow.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1206 Thu, 20 Apr 2023 13:38:01 +0200 Erreichbarkeit der Straße Tiefetal sowie der Wachsbleichenstraße im Rahmen der Sperrung zur Deckenerneuerung der Bleicherstraße https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1206&cHash=71bf73c52670d04bddd60a9e453e97b9 Ab 24.04.2023 werden in der Barlachstadt Güstrow Arbeiten zur Deckenerneuerung der Bleicherstraße in dem Abschnitt „Neue Wallstraße“ bis „Am Berge“ ausgeführt. Dafür wird die Bleicherstraße halbseitig gesperrt und als Einbahnstraße in Richtung Liebnitzstraße eingerichtet. Für den Zeitraum der Bauarbeiten werden die Ein- und Ausfahrten von der Bleicherstraße in die Straße Tiefetal sowie in die Wachsbleichenstraße nicht möglich sein. Um eine Erreichbarkeit dieser Straßen und im weiteren Verlauf der Schnoienstraße für den Fahrzeugverkehr aufrecht zu erhalten, wird die durchgängige Befahrbarkeit der Schnoienstraße über die Einmündung Armesünderstraße hinaus gewährt. Dazu wird der vorhandene Poller abgesenkt. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1203 Thu, 13 Apr 2023 15:01:27 +0200 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 13.04.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1203&cHash=0a2940baf8d6dcaebe77b01028a9c906 Herr Präsident,

meine sehr verehrten Damen und Herren Stadtvertreter,

liebe Gäste,

Eigene Informationen

Bürgerhaushalt

Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow hat mit dem Doppelhaushalt 2022/2023 erstmals beschlossen, für das Jahr 2023 einen Bürgerhaushalt einzuführen. Die Bürger werden aufgerufen Vorschläge einzureichen, welche Maßnahmen/Aktivitäten sie aus diesem Bürgerhaushalt finanzieren wollen. Vorschläge können bis zum 30.04.2023 schriftlich per Post oder online im Büro der Stadtvertretung bei Herrn Ole Schulz (ole.schulz@guestrow.de) unterbreitet werden.

Ich wurde beauftragt, weitere Veröffentlichungswege für Bekanntmachungen (insbesondere Instagram) zu prüfen. Dazu habe ich die stellvertretende Datenschutzbeauftrage der Barlachstadt Güstrow konsultiert. Sie hat datenschutzrechtliche Bedenken angemeldet und eine Anfrage an den eGo-MV gerichtet.

Der eGo-MV hat sich mit einer Stellungnahme positioniert und mitgeteilt: „Die fehlende vertragliche Klarheit zur Verantwortung bei der Datenverarbeitung beim Betrieb einer Fanpage, die damit einhergehende mögliche Haftung des Fanpage-Betreibers sowie das nicht ausreichende Schutzniveau für eine Datenverarbeitung in den USA sorgen für ein Risiko für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen, welches aktuell und in naher Zukunft nicht beseitigt werden kann. Inwieweit dieses Risiko auch bei anderen US-Amerikanischen Firmen besteht ist fraglich, zumindest ist auch hier ein ausreichendes Schutzniveau nicht gegeben. Allerdings liegt nicht immer eine gemeinsame Verantwortung im Sinne des Art. 26 DSGVO vor. Es ist allerdings davon auszugehen, dass eine analoge Argumentation auch für andere soziale Medien wie Instagram oder Twitter Anwendung findet.

In der Konsequenz aus der unklaren Verantwortungslage und nicht ausreichendem Schutzniveau in den USA wird der Betrieb einer Facebook-Fanpage nicht empfohlen.

Die letztendliche Entscheidung, ob doch eine Fanpage betrieben werden soll, obliegt dem Verantwortlichen (gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO). Dieser trägt dann auch das Restrisiko.“

Instagram und Facebook sind einem gemeinsamen Unternehmen zuzuordnen, so dass die Argumentation aus meiner Sicht auch bei Instagram einschlägig sein sollte.

Als Anlage zu meinem Bericht habe ich die Beurteilung des EuGH und ein Kurzgutachten zur Verwendung von Facebook als Veröffentlichungskanal beigefügt.

Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt

Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern loben den Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ aus. Mit der Botschaft „Vielfalt gemeinsam erhalten!“ soll auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Innenstädte und Ortszentren aufmerksam gemacht werden, die als „Erfolgsräume“ für Gewerbetreibende erhalten bleiben und sich entwickeln sollen. Prämiert werden Geschäfte aus den Innenstädten in den Kategorien „Neue Geschäftskonzepte“, „Interessante Neugründungen“ und „Gelungene Geschäftsentwicklungen“. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023. Nominierungsvorschläge nimmt die Wirtschaftsförderung der Barlachstadt gerne entgegen. Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.erfolgsraum-altstadt.de.

Gewinnung von Arbeitskräften über soziale Netzwerke

Am 28. März 2023 fand die Veranstaltung „Snack&Talk – Erfolgreich mit sozialen Netzwerken Arbeitskräfte gewinnen“ im Hotel & Restaurant am Schlosspark in Güstrow statt. Dass der Arbeits- und Fachkräftemangel auch in Güstrow eine große Herausforderung darstellt, bestätigten die teilnehmenden Unternehmen. Die Veranstaltung fand auf Einladung des Digitalen Innovationszentrums Rostock sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Landkreises statt; die Barlachstadt bewarb die Veranstaltung über ihre Kanäle.

Unternehmensbesuche

Im März besuchte die Abteilung Wirtschaftsförderung die Unternehmen TOP VLM (Anbieter von Schwertransporten), die Werbeagentur TT Media sowie das Fleischgeschäft „Steak Werft“. Ziel der Unternehmerbesuche ist die Vernetzung und der Informationsaustausch u. a. zu verwaltungseigenen Angeboten wie dem Unternehmensnewsletter, Förder- sowie Beratungsmöglichkeiten.

Fairtrade – Rosen zum Frauentag, Titelerneuerung, Poststempel, virtuelles Schaufenster

Am 7. März wurden anlässlich des Internationalen Frauentags 40 faire Rosen auf dem Güstrower Marktplatz verteilt. Gemeinsam mit der Freien Schule Güstrow machte die Barlachstadtstadt somit zum einen auf ihr Engagement für den fairen Handel und auf dessen nicht-ausbeuterische Vorzüge aufmerksam und verschenkte andererseits eine kleine Aufmerksamkeit an die Damenwelt, die sich zwar zunächst überrascht, dann aber sehr erfreut zeigte. Ein Beitrag hierzu findet sich bei GüstrowTV.Am 16. März wurde der vollständig ausgefüllte Fragebogen zur Titelerneuerung als Fairtrade-Stadt bei TransFair e. V. fristgerecht eingereicht und bis spätestens 19. Mai 2023 erfolgt die Rückmeldung.

Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema wurde die Anfertigung von Poststempeln veranlasst. Diese sollen zukünftig in der Poststelle zum Einsatz kommen und das Engagement der Stadt für den fairen Handel sowohl innerstädtisch als auch über die Stadtgrenzen hinaus kommunizieren.

Des Weiteren wurde die Website www.Schaufenster-Guestrow.de um die Rubrik „Fairtrade“ erweitert. Es wurden jene Händler und Unternehmen mit einem entsprechenden Siegel gekennzeichnet, die faire Produkte führen und fair handeln. So entstand eine weitere Möglichkeit für Besucher, sich in diesem Bereich zu orientieren und der faire Handel in Güstrow kann sich an eine breitere Öffentlichkeit wenden.

Die Fairtrade-Unterseite der stadteigenen Website wurde entsprechend dieser Aktivitäten aktualisiert. Fairtrade-Stadt Güstrow: Barlachstadt Güstrow (guestrow.de)

„Hommage an Barlach“

In Vorbereitung auf die Enthüllung der Figur „Hommage an Barlach“ wurde die Skulpturengruppe „Die Jugend“ abgebaut und zur Reinigung und Aufarbeitung in den Baubetriebshof verbracht. Im Anschluss wurde das Fundament für die Statue von Herrn Spitzer ebenfalls durch den Baubetriebshof angefertigt. Eine Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde und der Barlachstadt Güstrow bezüglich der Gehölze hat ebenfalls stattgefunden. Die Bronzegießerei hatte ihre Arbeiten an der Statue bereits abgeschlossen, allerdings wurden bei einem Einbruch in der Gießerei die Beine und der Sockel der „Hommage an Barlach“ entwendet, so dass der durch die Rotarier für den 12. Mai geplante Festakt zur Würdigung der Spender und Förderer der „Hommage an Barlach“ sowie die Enthüllung verschoben werden muss.

Fortschreibung der Tourismuskonzeption der Barlachstadt Güstrow 2023+

Im Rahmen der Fortschreibung der Tourismuskonzeption findet am 9. Mai 2023, 18:30 Uhr ein weiterer Termin im Stadtvertretersaal des Güstrower Rathauses (Markt 1) statt, zu dem herzlich eingeladen wird. In diesem Rahmen werden die konzeptionellen Ansätze vorgestellt und entsprechend diskutiert.

Karower Kreuz 365

Am 15. März 2023 wurde die Resolution Karower Kreuz 365 im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit an Herrn Minister Reinhard Meyer von Frau Heike Hartung (Bürgerinitiative Südbahn) und Constantin Pitzen (Verkehrsplaner) übergeben. Es geht in der Resolution um den Erhalt und die Weiterentwicklung der Strecken Güstrow - Pritzwalk und Parchim - Waren, die sich am Bahnhof Karow im Landkreis Ludwigslust Parchim kreuzen. Die Resolution wurde Ende Mai 2022 in einer Konferenz der Bürgerinitiative Pro Schiene (Südbahn) in Plau am See vorgestellt und anschließend von 5 Landkreisen und 9 Kommune, u. a. der Barlachstadt Güstrow, unterzeichnet.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Am 17. Februar fand im Stadtmuseum die Aufführung des Silhouettentheaters „Die Freischützdenker“ von und mit Benjamin Löffler und Teresa Benzner statt, in deren Mittelpunkt die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Oper von Carl Maria von Weber stand. 55 Besucher folgten diesem zusätzlichen Angebot und machten den Abend zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Ergänzt wurde das Theaterstück durch eine kleine Auswahl von „Freischütz“-Plakaten aus der Theaterzettelsammlung, die im Eingangsbereich des Museums gezeigt wurde. Diese kleine Ausstellung wurde nun durch Silhouettenbildnisse aus den Beständen des Stadtmuseums abgelöst, darunter auch Arbeiten von Friedrich Schult.

Die Restaurierung der Standuhr von 1750 (Inv. Nr. II 57/107), die von der Fielmann AG finanziert wird, wurde durch Helmut Langner (Schwaan) und Olaf Skodlerak (Laage) übernommen. Die Uhr soll zum Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 dem Publikum vorgestellt werden, thematisch begleitet durch einen Vortrag Helmut Langners. Im Vorfeld wird es einen Pressetermin mit der Fielmann AG anlässlich der Übergabe der restaurierten Uhr geben.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schätze aus dem Depot“ des Kunst- und Altertumsvereins wurde am 20. März die Fahne des Arbeiter-Turn-Vereins von 1894 vorgestellt, die durch eine breitangelegte Spendenaktion 2017 für das Museum restauriert werden konnte. Uwe Zicker von der Vereinigung unabhängiger Sportchronisten stellte die wechselvolle Geschichte der Fahne und des Vereins vor.

Die gesamten 6. Klassen der Ecolea-Schule Güstrow führten Ende März eine Projektwoche zum Thema „Mittelalter“ durch. Zum Auftakt dieser Projektwoche besuchten die insgesamt 66 Schüler das Stadtmuseum und wurden im Rahmen thematischer Führungen mit der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Güstrow vertraut gemacht.

Die Bestände des Depots in der Wollhalle wurden mit Unterstützung durch Restauratoren gesichtet, um Kostenschätzungen für die in den nächsten Jahren dringlich anstehende Neuordnung und Erfassung der Depotbestände inklusive eines Restaurierungs- und Pflegemaßnahmenkonzepts für die nächsten Jahre zu ermitteln. Bei der Begehung wurden einzelne Objekte identifiziert, die mit gesundheitsgefährdenden Holzschutzmittel behandelt wurden. Davon ausgehend ist nun die Belastung der Depotbestände, der Luft und der z.T. massiven Staubablagerungen mit möglicherweise gesundheitsgefährdenden Substanzen abzuklären. Entsprechende Schritte wurden eingeleitet.

Städtische Galerie Wollhalle

Am Freitag, dem 12. Mai um 18 Uhr wird in der Galerie Wollhalle die Ausstellung „Fügungen“ des Bildhauers und Malers Henning Spitzer eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Klarinetten-Trio der Kreismusikschule des Landkreises Rostock unter Anleitung von Lothar Reißenweber. In seiner Personalausstellung präsentiert Henning Spitzer sein aktuelles plastisches Werk. Zu sehen sein werden u. a. Neuschöpfungen, die Bearbeitungen älterer Werke sowie vor dem Modell geschaffene Figuren und Hochreliefs. Im Mittelpunkt steht die lebensgroße Figurengruppe „Der Regentanz“ - eine Assemblage und aktuelle Neufassung. Zudem zeigt die Ausstellung Wege, Brüche und Arbeitsmodelle zur Schaffung der Bronzeplastik „Hommage an Ernst Barlach“. Begleitend zu seiner Ausstellung bietet Henning Spitzer mehrere Künstlerführungen sowie einen Workshop zum Thema „Figürliche Kleinplastik in Gips“ an. Die Ausstellung wird bis Sonntag, den 3. September 2023, zu sehen sein und endet an diesem Tag mit einer Finissage mit Künstlergespräch.

Parallel zu den Vorbereitungen der diesjährigen Ausstellungen laufen weiterhin die Vorarbeiten für das gemeinsame Ausstellungsprojekt der Barlachstadt Güstrow und des Kunst- und Altertumsvereins (KAV). Die Plakatausstellung Young Art for Peace wird in der Zeit vom 27. Januar bis 16. April 2024 in der Wollhalle präsentiert und aus zwei Teilbereichen bestehen. Zum einen aus ausgewählten Exponaten der internationalen Plakatbiennale der Kunst- und Designschulen Youth in Europe / Jugend in Europe, die zwischen 2001 und 2014 stattfand und Ideengeber für die Ausstellung war. Zum anderen werden Plakate präsentiert, die im Rahmen des im Vorfeld der Ausstellung stattfindenden Schülerwettbewerbs entstehen. Das Ziel dieser Ausstellung, wie auch des Wettbewerbs, ist die Förderung des Bewusstseins von Schülerinnen und Schülern sowie der allgemeinen Öffentlichkeit für aktuelle sensible Themen in Umwelt und Politik unter Verwendung des Mediums Plakat. Zur Teilnahme am Schülerwettbewerb eingeladen sind Kinder und Jugendliche aller Schularten und Jahrgänge in Mecklenburg-Vorpommern sowie junge Leute aus den Partnerstädten Güstrows (Bures sur Yvette, Gryfice) und der Partnerschule des John-Brinckman-Gymnasiums, der West Valley High School in Yakima (USA/WA.). Im Oktober 2023 prüft eine fachkundige Jury die eingereichten Arbeiten für die Ausstellung und ermittelt die Preisträger*innen, die am 16. April 2024 im Rahmen der Finissage mit Preisverleihung ausgezeichnet werden.

In Vorbereitung auf diese Ausstellung haben bislang mehrere Arbeitsberatungen stattgefunden, ein Kooperationsvertrag wurde abgeschlossen. Es erfolgte die Ausschreibung des Schülerwettbewerbs (dt./engl.) sowie im September 2022 die Durchführung einer Online-Lehrerfortbildung zur Plakatgestaltung. Des Weiteren wurden durch den KAV auf Basis des gemeinsam erarbeiteten Finanzierungsplans verschiedene Förderanträge zur Umsetzung des Ausstellungsvorhabens, des Wettbewerbs sowie zur möglichen Erarbeitung eines Begleitkatalogs eingereicht, u. a. bei der Ehrenamtsstiftung MV, der Landeszentrale für politische Bildung sowie der OSPA-Stiftung.

Uwe Johnson-Bibliothek

Die Bibliothek führte am 25. Februar einen sehr gut besuchten Aktionssamstag mit Kinderlesung und einem Angebot (diesmal VR-Gaming) durch. Ein weiterer Aktionssamstag mit Kinderlesung wird am 15. April durchgeführt. Bibliothekspädagogische Angebote werden weiter konstant gut wahrgenommen.

Am 16. März war der Kabarettist Philipp Weber zu Gast. Da die Veranstaltung bereits zwei Wochen nach VVK-Beginn ausverkauft war, war der Erfolg quasi garantiert. Am 27.04. wird die lose Reihe „Regionalautoren haben das Wort“ mit Marion Belz und ihrem Buch „Marathon des Himmels“ fortgesetzt. Zudem hat der Vorverkauf für das Erotische Häppchen im August begonnen, die Hälfte der Karten wurde innerhalb von drei Tagen verkauft.

Das Angebot der Bibliothek wurde um neue Hörmedientypen und einige Neuigkeiten im „Bibliothek-der-Dinge“ - Angebot erweitert, welche durch die Preisgelder aus dem vorangegangenen Jahr beschafft wurden.

Stadtarchiv „Heinrich Benox“

Das Stadtarchiv hat am 27. März eine Schenkung von Herrn Hartwig Tschirschwitz übernommen. Es handelt sich um die Chronik des ehemaligen Vereins der Güstrower Briefmarkenfreunde. In dieser Chronik sind 70 Jahre Vereinsgeschichte von 1947 bis 2017 dokumentiert. Die Chronik wird die Überlieferung des Stadtarchivs in diesem Bereich sehr gut ergänzen.

Werbeflyer „Kultur und Mehr“

Pünktlich zum Quartalsbeginn ist der 2. Flyer „Kultur und Mehr“ erschienen. Verteilt wird dieser kostenfrei an Interessierte über die Güstrow-Information, per Info-Post und auf Messen sowie an die Kultureinrichtungen der Barlachstadt. Ergänzend wird die Übersicht digital auf den Seiten der Barlachstadt Güstrow und des Güstrower Tourismusvereins sowie einigen anderen Veranstaltern veröffentlicht.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1202 Tue, 11 Apr 2023 13:45:42 +0200 Auslegung der Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1202&cHash=9ef9979af0955b04f7241427e059fe55 Die von der Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow beschlossene Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen liegt in der Zeit vom 24.04.2023 bis 02.05.2023 zu jedermanns Einsicht im Bürgerbüro, Markt 1, zu den Sprechzeiten aus.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1201 Tue, 28 Mar 2023 09:11:58 +0200 Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Bürgerhaushalt https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1201&cHash=f866754d869b5da58968e7fe137b1e35 Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow hat mit dem Doppelhaushalt 2022/2023 erstmals beschlossen, für das Jahr 2023 einen Bürgerhaushalt einzuführen.
Die Bürger der Stadt werden hiermit erstmalig aufgerufen, Vorschläge einzureichen, welche Maßnahmen/Aktivitäten sie aus diesem Bürgerhaushalt finanzieren wollen.
Bei Einreichung dieser Vorschläge gelten folgen Rahmenbedingungen:

  • Das Gesamtvolumen für alle Maßnahmen beträgt 30.000 €.
  • Es können verschiedenen Einzelmaßnahmen im Rahmen des Gesamtbudgets realisiert werden.
  • Die Einzelmaßnahmen sollten 10.000 € nicht übersteigen.
  • Die Vorschläge müssen innerhalb eines Jahres umsetzbar sein.
  • Die Vorschläge dürfen keine Maßnahmen beinhalten, die bereits im Haushalt der Stadt geplant sind. Der Haushaltsplan 2022/2023 ist auf www.guestrow.de/ortsrecht-oeffentliche-bekanntmachungen veröffentlicht.
  • Die Maßnahmen müssen konkret und umsetzbar sein und in der Zuständigkeit der Stadt liegen.
  • Sie dürfen keine hohen und ständigen Folgekosten nach sich ziehen und sollen der Allgemeinheit zugutekommen.
  • Die Maßnahmen dürfen nicht gegen geltendes Recht verstoßen.
  • Die Vorschläge können bis zum 30.04.2023 schriftlich per Post oder online im Büro der Stadtvertretung, Rathaus, Markt 1 eingereicht werden. Ansprechpartner ist Herr Ole Schulz,
    E-Mail Adresse: ole.schulz@guestrow.de

Die Entscheidung über die Mittelverwendung trifft der Hauptausschuss voraussichtlich in seiner Sitzung am 29.06.2023.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1200 Tue, 28 Mar 2023 08:57:44 +0200 Vollsperrung der Straßen Falkenflucht, Flotowstraße und Werlestraße ab 11.04.2023 aufgrund von Tiefbauarbeiten https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1200&cHash=f0550f55afe02802778e7d4dc4800a76 Für die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der Straßen- und Gehwegbeläge werden die Straßen Falkenflucht, Flotowstraße sowie Werlestraße ab dem 11.04.2023 für den Autoverkehr voll gesperrt.

Dies betrifft im Einzelnen im Plauer Viertel die Falkenflucht zwischen der Plauer Straße und der Kastanienstraße. Dort werden der Arbeiten durch die Firma MEA Tief- und Rohrleitungsbau durchgeführt. In der Schweriner Vorstadt wird der westliche Abschnitt der Flotowstraße im Abschnitt zwischen der Wossidlostraße und der Seidelstraße für die anstehenden Bauarbeiten gesperrt. Hier hat die Firma BMR Tiefbau GmbH den Zuschlag bekommen. Des Weiteren wird in Güstrow Dettmannsdorf die Werlestraße zwischen der Heinrich-Borwin-Straße und der Niklotstraße für den Straßenverkehr voll gesperrt. Die Ausführung der Arbeiten in dieser Straße wird durch die Firma ASA Bau GmbH übernommen.

In allen betroffenen Straßen wird die Erreichbarkeit der angrenzenden Grundstücke fußläufig gewährleistet sein. Radfahrer müssen bei der Benutzung der genannten Straßen absteigen. Die Anwohner erhalten von den ausführenden Unternehmen Postwurfsendungen mit detaillierten Informationen. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger, die Beschilderung auf den Baustellen zu beachten. Für die Einschränkungen wird um Verständnis gebeten.

Es handelt sich bei den Arbeiten um gemeinsame Vorhaben des städtischen Abwasserbetriebes, der Stadtwerke Güstrow GmbH und der Barlachstadt Güstrow.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1198 Mon, 27 Mar 2023 11:12:46 +0200 Aktualisierte Mitteilung des Straßenbauamtes Stralsund zu Bauarbeiten an der B103 und B104 in der Ortslage Güstrow https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1198&cHash=2959c695eb06a5574b957d41ecf60aaf Gemäß Mitteilung des Straßenbauamtes Stralsund beginnen am 11.04.2023 die Bauarbeiten an der B 103 und B 104 in der Ortslage Güstrow. Sie beinhalten die Erneuerung der Fahrbahndecke an der Lindenstraße, Bleicherstraße, Liebnitzstraße und Neukruger Straße.  

Je nach Schaden-Zustand wird bereichsweise eine neue Deckschicht, Deck- und Binderschicht oder ein vollgebundener Oberbau aufgebracht. Die Bauarbeiten werden in zehn Abschnitten nacheinander unter Vollsperrung bzw. halbseitiger Sperrung durchgeführt. Baubeginn ist die Lindenstraße, Bauende ist die Neukruger Straße. Die Umleitung erfolgt über das vorhandene Straßennetz.

Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist bis zum 30.06.2023 geplant.

Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie ab Baubeginn auch auf der Internetseite der Straßenbauverwaltung MV unter www.strassen-mv.de.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

 

]]>
RSS
news-1195 Wed, 01 Mar 2023 10:42:25 +0100 Baugeschehen in der Altstadt im Jahr 2022 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1195&cHash=3534651087dbb27d06c6b32ccc17be1a Die seit der Wende durchgeführten Maßnahmen und Bemühungen, die historische Altstadt vor dem Verfall zu bewahren, für die Zukunft zu erhalten und mit Wohnen und Gewerbe zu beleben, wurden mit Hilfe von Städtebaufördermitteln durch Baumaßnahmen an privaten Objekten im letzten Jahr fortgesetzt.
So ist unter anderem das in der Domstraße zurückplatzierte und im klassizistischen Stil wahrnehmbare Giebelhaus Dom­straße 7, in dem einst die Theater­verwaltung untergebracht war, nach fast zweijähriger Bautätigkeit zu einer modernen Zahnarztpraxis umgebaut worden. Bei diesem Gebäude wird vermutet, dass es zu den ältesten noch erhaltenden Bauten in der Altstadt zählt.
Auch die umfangreichen Umbauten in dem Wohn- und Geschäftshaus Pferdemarkt 57 konnten im letzten Jahr zu Ende gebracht werden. Wenn man den Blick über das Posthofgelände schweifen lässt, sieht man eine aufgelockerte Rückfassade mit Dachterrassen und Balkonen, wo vorher nur eine große unansehnliche Putzfläche zu sehen war. Hier hat man zur Verbesserung der Belichtung und Belüftung der 6 Wohnungen und zur Optimierung der Wohnungszuschnitte einen stufenartigen Rückbau der hinteren Gebäudebereiche durchgeführt und die frei gewordenen Deckenflächen zu großzügigen Freilufträumen für die Wohnungen umgebaut.

In der Hageböcker Straße, auf dem ehemaligen Gewerbehof der Tischlerei Hageböcker Straße 10, wurde das zweigeschossige Werkstattgebäude zu einem Zweifamilienwohnhaus umgebaut. Ein schönes Beispiel einer Umnutzung im Altbestand, das zeigt, wie aus Gewerberäumen interessanter, vermietbarer Wohnraum mit Stellplatz und Dachterrasse hergerichtet werden kann.
Ebenfalls wurde das Wohnhaus Am Pfaffenbruch 1, das am Rande der historischen Altstadt liegt und einst als Fischerhaus genutzt wurde, in seinem Grundbestand saniert und wieder nutzbar gemacht.
Neben der Unterstützung der privaten Sanierungsmaßnahmen hat die Barlachstadt Güstrow auf dem Gelände der ehemaligen Backwarenfabrik im Krönchenhagen 26, 27 - Ecke Hirtenstraße die nicht mehr genutzten und teilweise abgängigen Gebäudeteile abgebrochen. Die Rückbaumaßnahme dient gleichzeitig als Ordnungsmaßnahme im Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung und Neuentwicklung des Blockbereiches. Für diesen Blockbereich ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 102 durch die Stadtvertretung am 16.09.2021 beschlossen worden.
 
Im Mai letzten Jahres wurde anlässlich des Tages der Städtebau­förderung eine gemeinsame Veranstaltung von der Allgemeinen WohnungsbauGenossenschaft Güstrow - Parchim und Umgebung eG und der Barlachstadt Güstrow zur Fertigstellung der Sanierung der Armesünderstraße im Zusammenhang mit der Entwicklung der angrenzenden Quartiere „Sonnenhof“ und „Klosterhof“ durchgeführt. Auch am Tag des offenen Denkmals, am 13.09.2022, präsentierte die Barlachstadt Güstrow zusammen mit privaten Akteuren der Öffentlichkeit durch Ausstellungen und Führungen die Erfolge der letzten Jahre. Diese Aktionstage möchte die Barlach­stadt auch in diesem Jahr wieder als Plattform nutzen, um über die Sanierungserfolge in der Altstadt zu informieren.

Ausblick 2023

Im Rahmen einer Ordnungsmaßnahme soll 2023 auf dem Grundstück Pferdemarkt 40 ein nicht mehr nutzbares Hofgebäude abgebrochen und damit der Weg für eine Neuordnung des rückwärtigen Blockbereiches Pferdemarkt-Tiefetal-Schnoienstraße-Klosterhof bereitet werden. Für diesen Blockbereich ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 101 durch die Stadtvertretung am 22.10.2020 beschlossen worden, um Planungsrecht für die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel zu schaffen. Der Auftrag an ein Planungs­büro wurde 2022 erteilt.
Für das Jahr 2023 sind von Seiten privater Bauherren neue Baumaßnahmen geplant bzw. werden weitergeführt, wie der Neubau des Wohnhauses in der Burgstraße 16, der Beginn der Sanierungsmaßnahmen Gleviner Straße 6 und Hollstraße 2 sowie die Weiter­führung der Sanierung in der Burgstraße 6, um einige Beispiele zu nennen. Auch die Barlachstadt Güstrow wird in diesem Jahr ihre zwei großen Baumaßnahmen, die Sanierung und Umnutzung des Wasserturms zum städtischen Archiv sowie die Sanierung des Marktes, beginnen.

Die Barlachstadt Güstrow wünscht allen Bauherren ein gutes und erfolgreiches Gelingen bei der Umsetzung ihrer Baumaßnahmen!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1194 Thu, 23 Feb 2023 13:37:47 +0100 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 23.02.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1194&cHash=f5394a35323828f0ac9d584a90788b56 Herr Präsident,

meine sehr verehrten Damen und Herren Stadtvertreter,

liebe Gäste,

Änderung des BioEnergie Park „Güstrow“

Die EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH plant die Änderung des BioEnergie Park „Güstrow“ und hat hierzu eine Änderungsgenehmigung sowie die Zulassung des vorzeitigen Beginns bzgl. Errichtung der LCO2-Anlagenteile und -Gasfüllanlagen, Errichtung der LNG-Gasfüllanlage inkl. der Strahlungsschutzwand, Errichtung von zwei Trafostationen, Rückbau aller Anlagenteile der Feuerungsanlage, Errichtung der BHKW 4 und 5 inkl. Anlagenperipherie und Errichtung einer Trafostation beantragt.

Für das Vorhaben ist eine Genehmigung nach dem BImSchG erforderlich und ein Genehmigungsverfahren nach § 10 BImSchG durchzuführen. Antrag und Antragsunterlagen sowie die bereits vorliegenden entscheidungserheblichen behördlichen Stellungnahmen zum Vorhaben können noch bis einschließlich 28. Februar 2023 im Stadtentwicklungsamt, Baustraße 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen das Vorhaben können bis einschließlich 31. März 2023 schriftlich oder per E-Mail (StALUMM-Einwendungen-A5@stalumm.mv-regierung. de) erhoben werden. Die vollständige Bekanntmachung ist auf der Homepage der Barlachstadt Güstrow unter „Aktuelles“ veröffentlicht.

Güstrower Stadtanzeiger

Im letzten Vierteljahr ist es vermehrt zu Beschwerden über die Zustellung des Güstrower Stadtanzeigers gekommen. Nachdem unser Vertragspartner, die LINUS WITTICH Medien KG, feststellen musste, dass nicht ausreichend zuverlässiges Personal für die Verteilung an alle Haushalte der Stadt zu finden ist, wurde für die Zustellung die Deutsche Post als Vertragspartner gebunden, da die Post als zuverlässiges bekanntes Unternehmen eine große Reichweite hat und über entsprechendes Personal verfügt.

Jedoch machten die Auswirkungen von Corona und die Grippe-Welle auch nicht Halt vor diesem Unternehmen. Zusätzlich waren in der Weihnachtszeit überdimensional viele Sendungen zu befördern. In der 3. Januarwoche hat die Barlachstadt Güstrow mit der LINUS WITTICH Medien KG und der Deutschen Post ein Gespräch zur Auswertung der Situation geführt. Sowohl die LINUS WITTICH Medien KG als auch die Deutsche Post erklärten, dass alles unternommen wird, um die Situation zu verbessern. Nach Aussage der Vertreter der Deutschen Post ist bereits eine wesentliche Besserung eingetreten, weil ein Teil des für die Weihnachtszeit gebundenen Personals weiter im Unternehmen beschäftigt wird. Leider musste auch zur Kenntnis genommen werden, dass aufgrund von Personalmangel die beauftragte Leistung im 1. Quartal 2023 durch die Deutsche Post nicht in vollem Umfang zugesagt werden kann. Das Unternehmen ist stark bemüht, weitere neue Fachkräfte einzustellen, die jedoch erst Einarbeitungszeiten benötigen. Als besonders herausfordernd erweist sich die gemäß Hauptsatzung geforderte Zustellung des Güstrower Stadtanzeigers am 1. des jeweiligen Erscheinungsmonats.

Zur Papiersituation habe ich die Mitteilung erhalten, dass die LINUS WITTICH Medien KG die vertraglich vereinbarte Papiersorte (80g/m² ISO 100) zukünftig nicht mehr beschaffen wird. Als Gründe wurden die geringe Nachfrage dieser Sorte, die durch die geringe Stückmengen (Tonnen) einhergehenden fehlenden Rabatte sowie die auf der Verkäuferseite massive Preisentwicklung der jüngsten Vergangenheit genannt. Mit dem derzeit verwendeten 70g/m²-ISO-100-Papier wird eine günstigere und in der Qualität vergleichbare Alternative angeboten. Das 80g/m²-ISO-100-Papier kann nur weiter Verwendung finden, wenn die damit verbundenen Kostensteigerungen durch die Barlachstadt Güstrow vollumfänglich übernommen werden.

Seitens der Verwaltung wird eingeschätzt, dass die vorzeitige Kündigung und neue Ausschreibung für die Herstellung und Verteilung des Güstrower Stadtanzeigers kein besseres Ergebnis erzielen würde und das alternativ angebotene Papier den Qualitätsanforderungen noch entspricht.

Aufgrund der Preisentwicklungen in allen Bereichen rechne ich schon jetzt bei der nächsten Ausschreibung mit einer erheblichen Kostensteigerung.

Aktuelle Informationen zur Endlagersuche in Deutschland

Mitte Dezember 2022 wurde ich darüber informiert, dass die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH für die Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle erheblich mehr Zeit veranschlagt als bisher angenommen. Aus diesem Anlass wird mit einem Infobrief für Kommunen über den Stand des Verfahrens und die nun anstehenden Schritte informiert. Der Infobrief ist Anlage zu meinem heutigen Bericht und online abrufbar unter www.endlagersuche-infoplattform.de/infobrief-kommunen. Auf www.endlagersuche-infoplattform.de/kommunen-info finden Sie darüber hinaus viele weitere Informationen und Hintergründe zur Endlagersuche.

Unternehmer/-in des Jahres 2023

Auch im Jahr 2023 wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern der „Preis der Wirtschaft“ ausgelobt. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die unabhängig von ihrer Unternehmensgröße und vom Wirtschaftsbereich herausragende und beispielgebende Leistungen erbracht haben. In den Kategorien „Unternehmerpersönlichkeit“, „Unternehmensentwicklung“, „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“, sowie „Nachhaltigkeit“ werden die Preisträger mit einer Stele, einer Urkunde sowie Preisgeldern von insgesamt 15.000 € ausgezeichnet. Ich freue mich über Nominierungsvorschläge Güstrower Unternehmen. Für Rückfragen oder Unterstützung können Sie sich an Frau Johanna Treppmann (johanna.treppmann@guestrow.de, bzw. 03843 769-104) wenden.

Fairtrade-Stadt Güstrow

Am 7. Dezember 2022 fand der Workshop „Den fairen Handel und nachhaltiges Wirtschaften fördern“ im Rathaus statt. Zwei Referierende der Firma corsus haben, gemeinsam mit Angestellten der Verwaltung, der Wirtschaftsförderung des Landkreises und der IHK zu Rostock zunächst die Ausgangslage analysiert und anschließend Handlungsoptionen zur nachhaltigeren Positionierung der Barlachstadt Güstrow erarbeitet. Ein geplanter und gewünschter Nebeneffekt war die Vernetzung der Teilnehmenden, um zukünftig Synergien im Bereich Wirtschaftsförderung zu erzeugen.

Bis zum 7. März 2023 wird im Rathaus die Wanderausstellung „Fairpachten“ von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gezeigt. Mithilfe dieser Ausstellung soll eine nachhaltigere Nutzung von Agrarflächen durch das sinnvolle Einbinden von Naturschutzmaßnahmen erreicht werden. Angesprochen werden vor allem Grundeigentümer*innen, Kirchen und Kommunen, die sich für die Vereinbarkeit von ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen auf ihren Äckern engagieren und dieses Engagement in ihren Pachtverträgen verankern können.

Im Juni 2021 wurde der Barlachstadt Güstrow für zwei Jahre der Titel Fairtrade-Stadt verliehen. Dieses Jahr steht die Erneuerung dieses Titels an. Am 1. Februar 2023 traf sich dazu die Steuerungsgruppe und koordinierte die notwendigen Schritte. Bis zum 17. März 2023 sind die Ergebnisse, zusammengefasst in einem Fragebogen, beim TransFair e. V. einzureichen.
Die Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft und die Mitarbeiter*innen der Verwaltung planten außerdem die über das Jahr verteilten Aktionen zum Thema Fairtrade und die Zusammenarbeit mit den Akteur*innen des städtischen Lebens.

Stadtarchiv „Heinrich Benox“

Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Nutzer auf 187, im Jahr 2021 waren es 115. Alleine über 100 Auskunftsersuchen wurden zu Personenstandsunterlagen gestellt. Diese oft internationalen Anfragen machen inzwischen über 50 % der Gesamtanfragen aus. Wissenschaftliche Projekte, wie das des Instituts für Zeitgeschichte zu „Ärzte in Mecklenburg von 1929 bis 1945“, wurden in 2022 mit Auskünften unterstützt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Archivs wurde der 11. Tag der Archive mit einer Ausstellung in der Wollhalle begleitet. Im Jahr 2023 wird der Fokus der Arbeit weiterhin auf der Vorbereitung der Bestände des Archivs für den Umzug in den Schlauchturm liegen. Seit dem 1. Februar 2023 wird das Stadtarchiv durch eine neue Mitarbeiterin unterstützt.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Das Stadtmuseum kann hinsichtlich der Veranstaltungen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Insgesamt nutzten über 1.200 Besucher die Angebote des Museums. Die Zusammenarbeit mit der Fielmann AG wird im neuen Jahr fortgeführt. Die Restaurierung einer Standuhr von 1750 (Inv. Nr. II 57/107) und die Erweiterung der Gemäldebestände wird gemeinsam vorbereitet. Die Bestände des Depots in der Wollhalle wurden im Januar bezüglich archäologischer Funde, die noch in zahlreichen Kisten und Schränken vorhanden waren, gesichtet. Die Archäologen der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Rostock übernahmen in Amtshilfe die Identifizierung und Zuordnung der Funde und werden noch gemeinsam mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege über den endgültigen Verbleib bzw. die Abgabe der Stücke an die jeweils zuständige Stelle entscheiden.

Im Rahmen eines zweiwöchigen Praktikums konnte ein Schüler der Freien Schule Güstrow mit der Museumsarbeit vertraut gemacht werden. Hauptaufgabe des Praktikums war die Mithilfe bei der systematischen Neuordnung des Gemäldedepots.

Im Rahmen der „Schätze aus dem Depot“ wird aktuell eine kleine Präsentation aus dem Nachlass des Güstrower Architekten Adolf Kegebein gezeigt, darunter Fotografien und zwei Modelle zu Bauprojekten.

Für den 17. Februar konnte das Stadtmuseum eine zusätzliche Veranstaltung in sein Programm aufnehmen. In der Vorstellung „Die Freischützdenker“ des Silhouettentheaters von und mit Benjamin Löffler und Teresa Benzner steht die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Oper von Carl Maria von Weber im Mittelpunkt. Ergänzt wurde die Vorstellung durch eine kleine Auswahl von historischen Güstrower „Freischütz“-Plakaten aus der Theaterzettelsammlung des Stadtmuseums.

Uwe Johnson-Bibliothek

Zum neuen Jahr kann die Bibliothek nun statistisch das alte Jahr bilanzieren. Mit den zunehmenden Öffnungszeiten stiegen auch wieder ab Sommer die Besuchszahlen auf 28.290 (16.536 im Vorjahr). Mit der Vor-Ort-Verfügbarkeit der Medien gingen die Ausleihen etwas zurück auf 97.721 (104.205 im Vorjahr). Die aktiven Nutzer blieben konstant (2.338 gegenüber 2.302 im Vorjahr).

Alle Pflichtkriterien des Landes MV, inkl. der geforderten 10 % Erneuerungsquote als Pflichtkriterium für Fördermittel, wurden erfüllt. 22.234 € Drittmittel wurden eingeworben, 10.316 € vom Land.

Am 3. Dezember wurde eine Weihnachtsaktion mit einer Kinderbuchpremiere und dem Gravieren von Weihnachtsbaumschmuck am Lasercutter angeboten. Weitere Aktionssamstage mit Kinderlesungen sind für den 25. Februar und den 15. April 2023 geplant.Zum Ende der Winterferien fand am 17. Februar eine Aktion mit den Bundesliga Basketballern aus Rostock statt. Deren Kapitän hat ein Jugendbuch geschrieben und las aus diesem. Dazu gab es begleitende Aktion mit Spiel und Makerspace. Am 27.04.2023 wird die lose Reihe „Regionalautoren haben das Wort“ mit Marion Belz und ihrem Buch „Marathon des Himmels“ fortgesetzt.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1193 Wed, 22 Feb 2023 13:55:16 +0100 Straßenbauarbeiten an der B 104, Ortsdurchfahrt Güstrow - Deckenerneuerung https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1193&cHash=25b462522c93b8bde0cf363e070b4a88 Das Straßenbauamt Stralsund teilt in einer Pressemiteilung mit, dass voraussichtlich am 03.04.2023 die Arbeiten zur Deckenerneuerung an der B103 und B104 in der Ortslage Güstrow beginnen. Sie beinhalten die Erneuerung der Fahrbahndecke an derLindenstraße, Bleicher Straße, Liebnitzstraße und Neukruger Straße (siehe Übersichtskarte). Die Bauarbeiten werden in zehn Abschnitten unter Vollsperrung bzw. halbseitiger Sperrung durchgeführt, und werden von West nach Ost ausgeführt. Baubeginn ist in der Lindenstraße, Bauende ist derNeukruger Straße. Jeder Abschnitt wird komplett fertig gestellt, bevor mit dem nächsten Abschnitt begonnen wird. Die Umleitungen erfolgen über das vorhandene Straßennetz. Die Bauausführung findet vom 03.04.2023 bis 30.06.2023 statt.

Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie ab Baubeginn auf der Internetseite
der Straßenbauverwaltung MV unter straßenbauverwaltungmvnet.de/service/verkehrsinformationen

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

 

 

]]>
RSS